Beim Hundesport wird der Hund seinen Anlagen und seinem Leistungsvermögen entsprechend beschäftigt. Neben viel Auslauf bekommt der Hund auch eine Beschäftigung, die den Bewegungsdrang, die Lernfähigkeit sowie die übrigen Anlagen des Hundes berücksichtigen. Nicht ausreichend beschäftige Hunde können unerwünschte Verhaltensweisen aufweisen, die das zusammenleben mit Menschen, Hunden oder anderen Tieren erschweren.
'; $ht .= $this->make_kasten('i','bggreen','','Ziel des Hundesportes ist es, eine Harmonie zwischen Hund und Mensch herzustellen.
','bggrey'); $ht .= 'Hier ein paar Beispiele, was es so für Hundesportarten weltweit gibt:
'; $ht .= 'Bei Agility durchläuft der Hund, geführt vom Hundeführer, einen Parcours der aus bis zu 22 verschiedenen Hindernissen zusammengestellt ist. Ziel ist es, den Parcours möglichst schnell, in vorgegebener Reihenfolge, fehlerfrei zu bewältigen. Agility ist für die meisten Hunde geeignet, allerdings sind sehr große Hunde eher selten, einerseits aus gesundheitlichen Gründen und weil sie in der Regel chancenlos sind.
In den 1980er Jahren kam Agility nach Deutschland. 1996 wurde erstmals eine Weltmeisterschaft ausgetragen.
','bggrey'); $ht .= 'Beim Dog Frisbee oder auch Discdogging wirft jemand - in der einfachsten Variante - einen Frisbee und der Hund bringt diese zurück. Durch unterschiedliche Varianten und das Einüben verschiedener Tricks kann der Hundesport auch auf Tunierebene betrieben werden. Bei Wettkämpfen unterscheidet man drei Disziplinen, Freestyle, Mini Distance und Long Distance.
Diese Sportart kommt ursprünglich aus Amerika und ist dort in den 1970er entstanden.
','bggrey'); $ht .= 'Bei Obedience Wettbewerben kann jeder Hund, egal welcher Größe, Rasse oder Abstammung teilnehmen. Im Gegensatz zu vielen anderen Hundesportarten können beim Obedience auch behinderte Menschen oder Hunde mitmachen. Zu dieser Sportart gehört neben der vollständigen Beherrschung der Basishörzeichen auch das Apportieren von unterschiedlichen Materialien (Holz, Metall, Kunststoff).
Obedience ist für jede Hunderasse geeignet, unabhängig von Größe und Alter, da die Richter bei der Bewertung auf die Besonderheiten des Hundes oder der Hunderasse Rücksicht nehmen.
Hier ein paar Beispiele für Übungen:
Diese Hundesportart kommt aus England und wird auch als "Hohe Schule" der unterordnung bezeichnet. Seit 2002 wird Obedience auch in Deutschland angeboten.
','bggrey'); $ht .= 'Carnicross ist ein Geländelauf, bei dem der Läufer mit einem Hund durch eine flexible Leine verbunden ist. Die Leine hat eine maximal Länge von zwei Metern (Tuniergemäß ist die Richtgröße meist 1,90 Meter), und wird an einem speziellen Geschirr am Hund befestigt. Das Geschirr ist vergleichbar mit einem Schlittenhundengeschirr, der Druckpunkt ist so gearbeitet, dass die Lungen des Hundes nicht belastet werden.
Um die Verletzungsgefahr zu minimieren, sind die Gurte mit einem sogenannten "Panikhaken" ausgestattet, mit der man die Verbindung zwischen Läufer und Hund sofort lösen kann.
'; $ht .= $this->make_kasten('i','bggreen','Canicross ist aus dem Skijöring sowie dem Bikejöring mit Hunden entstanden. Die erste Weltmeisterschaft wurde 2002 in Ravenna, Italien durchgeführt.
','bggrey'); $ht .= 'Beim Coursing (engl. "Köderhetze") wird eine Rennstrecke auf einem freien Feld erstellt. Dann werden an verschiednen Stellen in unregelmäßigen Abstand Umlenkrollen befestigt, über die ein Zugseil gelegt wird. An diesem zugseil befindet sich eine Hasenattrappe, die aus Plastik oder fellstücken besteht. Ziel beim Coursing ist es, eine echte Hasenhetze zu simulieren, bei dem die "Beute" auch Haken schlagen kann.
Beim Coursing starten immer zwei Hunde gleichzeitig, wobei jeder Hund zwei Durchgänge macht. Coursingrichter bewerten dann das Verhalten des Hundes anhand folgender Kriterien:
Hunde die beim Coursing teilnehmen wollen, müssen mindestens 18 Monate alt sein, bei den kleineren Rassen 15 Monate.
','bggrey'); $ht .= 'Crossdogging vereint viele Hundesportarten wie zum Beispiel Agility, Dog Frisbee, Obedience und viele andere miteinander. Diese Aufgaben aus den unterschiedlichen anderen Hundesportarten werden beim Crossdogging kombiniert und zu einem abwechslungsreichen Mix vereint. Crossdogging bietet eine vielseitige und facettenreiche Auslastung für den Hund.
Beim Crossdogging werden jede Woche fünf neue Aufgaben gestellt, jede Hundeschule bekommt die gleichen Aufgaben. Nun müssen diese Aufgaben in zwei Minuten so häufig wie möglich bewältigt werden, wofür es Punkte gibt. Diese Punkte können dann später in einer Onlinerankliste eingetragen werden, so das ein Vergleich mit anderen Teams möglich ist.
'; $ht .= $this->make_kasten('i','bggreen','Man kann nur über eine Hundeschule am Crossdogging teilnehmen, die eine entsprechende Zertifizierung haben.
','bggrey'); $ht .= 'Dogdancing ist ein Hundesport und kommt ursprünglich aus den USA. Hierbei vollführen Hund und Mensch rhythmische Bewegungen zu musikalischer Begleitung. Dogdancing beinhaltet Rhythmik und Synchronität und schließt Elemente ein, die aus dem Dressurreiten kommen wie spanischer Tritt oder Traversalen.
Bei dieser Hundesportart wird in Tunieren zwischen Funklassen und offiziellen Klasse unterschieden.
Dogdancing stammt vom Obedience ab und stellt hohe Anforderungen an Mensch und Hund.
','bggrey'); $ht .= 'Beim Flyball muss der Hund vier Hürden - die in einer Reihe aufgestellt sind - überwinden und an einer Flyballmaschine einen Auslöseschalter betätigen. Die Flyballmaschine wird nach dem betätigen des Schalters einen Ball freigeben, den der Hund fangen muss um dann mit dem Ball zurück - über die vier Hürden - in das Ziel zu kommen. Eine Mannschaft besteht beim Flyball aus je vier Teams (Team = Hund + Hundeführer).
Flyball fördert die Selbstsicherheit, das Sozialverhalten und die Bewegungsfreude des Hundes auf spielerische Art.
'; $ht .= $this->make_kasten('i','bggreen','Die erste deutsche Meisterschaft im Flyball wurde am 20. und 21. September 2008 in Hungen ausgetragen, wo 33 Mannschaften aus ganz Deutschland in sechs Divisionen antraten.
','bggrey'); $ht .= 'Beim Mantrailing (man = "Mensch" und trail = "verfolgen") werden Arbeitshunde / Gebrauchshunde eingesetzt, für die Personensuche. Der Unterschied zwischen Suchhunden und Mantrailer besteht darin, das sich die Mantrailer auf den Geruch von einer Person fokusieren und dann ausschließlich den Geruchsmerkmalen der gesuchten Person verfolgt.
Dies ist möglich, da jeder Mensch ständig Hautschuppen - in jeder Minute Tausende - verliert. Die Hautschuppen behinhalten neben Hautzellen häufig auch weitere Bestandteile wie etwa Rückstände von Kosmetika. Der Mantrailer kann daraus den individuellen menschlichen Körpergeruch filtern und der Spur der gesuchte Person folgen.
'; $ht .= $this->make_kasten('i','bggreen','Oftmals werden beim Mantrailing Hunderassen wie der Bloodhound favorisiert, doch auch andere Hunderassen wie der Labrador Retriever und Golden Retriever haben sich in der Praxis bewährt.
','bggrey'); $ht .= 'Bei Hütewettbewerben (Leistungshüten / Trials) müssen Hirte und Hund verschiedene Aufgaben wie Auspferchen, Brücke, Hindernisse / Verkehr, Weites Gehüt, Enges Gehüt, Engweg und Einpferchen erfüllen, die dann bewertet werden. Alle Aufgaben werden einzeln bewertet mit unterschiedlichen Punktzahlen. Es wird auch darauf geachtet, wie der Hund mit Tieren umgeht, die die Herde verlassen.
Beim Leistungshüten werden folgende Aufgaben bewertet:
Der erste offizielle Hütewettbewerb fand 1873 in Nordwales statt, damals hatten zehn Hunde daran teilgenommen.
','bggrey'); $ht .= 'Die Rettungshundeausbildung beginnt normalerweise mit einem "Schnuppertraining", wo sich der Hundeführer einmal ein Bild darüber machen kann, ob der Hund überhaupt für diese art der Arbeit geeignet ist. Man sollte nicht vergessen, das eine Rettungshundeausbildung viel Zeit - etwa zwei Jahre - in Anspruch nimmt. Man sollte ca. 12 Stunden die Woche für die Ausbildung einplanen. Auch sollte man selber körperlich und geistig fit sein.
Der Hund sollte folgende Anforderungen erfüllen:
Erst im 19. Jahrhundert hat man damit angefangen, die Fähigkeiten der Hunde zum Menschenleben retten systematisch zu nutzen.
','bggrey'); $ht .= 'Beim Schutzhundesport
Der erste Schutzhundewettbewerb in Deutschland, fand im Jahr 1906 statt.
','bggrey'); $ht .= 'Beim Treibball muss der Hund acht Gymnastikbälle ind ein Tor - von der Größe 2 x 3 Meter - treiben. Die Gymnastikbälle liegen dabei in einer Entfernung von mindestens 15 bis 20 Mertern - in einem Dreieck angeordnet - vor dem Tor. Nun muss der Hund versuchen, alle acht Bälle nacheinander mit Körper- und Schnauzeneinsatz in das Tor zu treiben. Unterstützung des Hundefüherer durch akustische Signale sowie Handgesten sind dabei erlaubt. Wenn alle acht Bälle im Tor sind, muss der Hund in die "Downposition", um das Spiel zu beenden.